• Kostenloser Versand deutschlandweit ab 50,- €
  • Service-Hotline 0800 - 1 38 23 55

Kohlsuppen-Diät

Die Kohlsuppen-Diät, auch bekannt unter Krautsuppen-Diät oder Magic Soup-Diät, kommt ursprünglich aus den USA. Wann und wo genau dieses Abnehmkonzept entstanden ist, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Mehrere Autoren haben zum Thema Kohlsuppen-Diät Bücher veröffentlicht, die unter anderem abgewandelte Diätprogramme und Rezept-Varianten enthalten.

Grundsätze und Ziele

Die Kohlsuppen-Diät verspricht einen Gewichtsverlust von bis zu fünf Kilogramm innerhalb einer Woche. Das Konzept basiert darauf, kein Hungergefühl aufkommen zu lassen. Deshalb darf die Kohlsuppe zu jeder Tageszeit in beliebiger Menge verzehrt werden. Normalerweise ist die Diät auf eine Woche angelegt. Ein spezieller Wochenplan gibt vor, an welchem Tag der Speiseplan neben der Kohlsuppe mit welchen Lebensmitteln ergänzt werden darf. An allen Diät-Tagen ist zudem darauf zu achten, dass ausreichend Flüssigkeit – am besten zwei bis drei Liter Mineralwasser – getrunken wird. Mittlerweile ist die Kohlsuppe auch als Konserve im Lebensmittelhandel sowie in Kapselform bei Drogerien und Apotheken erhältlich.

Wirkungsprinzip

Die Kohlsuppen-Diät basiert auf der Annahme, dass der Körper zur Verdauung der Kohlsuppe deutlich mehr Energie benötigt als ihm mit dieser zugeführt wird. Verfechter dieser Diät behaupten daher sogar, dass je mehr Kohlsuppe gegessen wird, das Körpergewicht umso schneller abnimmt.

Durchführung

Die Zutaten für die Kohlsuppe sind Weißkohl, Tomaten, Karotten, Paprika, Sellerie und Petersilie.

Der Wochenplan sieht neben der Kohlsuppe folgende Lebensmittel vor:

  1. Tag – Obst in beliebiger Menge, außer Bananen und Honigmelonen (Obsttag)
  2. Tag – rohes Gemüse, außer Mais, Erbsen und Bohnen, sowie Abends Kartoffeln mit Magerquark (Gemüsetag)
  3. Tag – rohes Obst und Gemüse in beliebiger Menge (Rohkosttag)
  4. Tag – drei Bananen sowie 250 ml Magermilch oder 250 g fettarmer Joghurt (Bananentag)
  5. Tag – 200 g Geflügelfleisch oder magerer Fisch (mit wenig Fett gebraten) und 6 rohe Tomaten (Geflügel- oder Fischtag)
  6. Tag – mageres Steak sowie grünes Gemüse und Salat ohne Dressing (Fleischtag)
  7. Tag – Vollkornreis, Gemüse nach Wahl und 250 ml frisch gepressten Orangensaft (Reistag)

Während der Kohlsuppen-Diät sollte auf koffeinhaltigen Tee, Kaffee und Alkohol verzichtet werden.

Ernährungsphysiologische Bewertung

Vorteile

Kohl ist kalorienarm und gesund, da er viele Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, wie z. B. Glucosinolate, enthält. Zudem ist die Diät relativ einfach durchführbar.

Nachteile

Die Ernährung bei der Kohlsuppen-Diät ist einseitig, so dass eine adäquate Nährstoffversorgung nicht gewährleistet ist. Insbesondere die Zufuhr von Proteinen (Eiweiß) ist mit diesem Diätkonzept zu niedrig, was den Abbau von Muskelmasse zur Folge haben kann. Eine sinnvolle Ernährungsumstellung gelingt mit diesem Diätplan nicht. Der starke Gewichtsverlust innerhalb kürzester Zeit ist eher gesundheitsschädlich und begünstigt darüber hinaus Weight-Cycling (Jo-Jo-Effekt). Außer-Haus-Essen, wie Restaurantbesuche, sind mit der Diät kaum vereinbar. Die begrenzte Lebensmittelauswahl lässt die Motivation schnell sinken und fördert schon nach kurzer Zeit Heißhunger auf z. B. Süßigkeiten. Der tägliche unbegrenzte Verzehr der Kohlsuppe führt oft dazu, dass die Abnehmwilligen eine Aversion gegen den Geruch und Geschmack von Kohl entwickeln. Erschwert wird das Durchhalten der Diät auch durch die stark blähende Wirkung des Kohls.

Fazit

Die Kohlsuppen-Diät gilt als „Crash-Diät“. Sie wird von den meisten Ärzten und Ernährungsexperten abgelehnt, da sie einseitig und gesundheitlich bedenklich ist. Zudem wird kritisiert, dass das Konzept ungeeignet ist, gesund und längerfristig abzunehmen.

Literatur

  1. Leitzmann C, Müller C, Michel P, Brehme U, Triebel T, Hahn A, Laube H (2009). Ernährung in Prävention und Therapie – Ein Lehrbuch, 3. Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hippokrates Verlag, Stuttgart.