• Kostenloser Versand deutschlandweit ab 50,- €
  • Service-Hotline 0800 - 1 38 23 55

Klassifikation des Untergewichts

Untergewicht – auch Untergewichtigkeit genannt – ist in Deutschland häufiger verbreitet als man vermuten würde.

Das Statistische Bundesamt (Wiesbaden) hat für das Jahr 2004 Zahlen zu den Körpermaßen der Bevölkerung nach Altersgruppen veröffentlicht. Danach sind in Deutschland 2,3 % der Bevölkerung  deutlich untergewichtig (BMI; Body-Mass-Index/Körpermassenindex < 18,5). Das entspricht circa 2 Millionen Menschen. Besonders häufig untergewichtig – zum Teil auch mangelernährt – sind Jugendliche, die oft essgestört sind sowie Senioren (Mangelernährung im Alter).

Quelle: Statistisches Bundesamt (Wiesbaden), Ergebnisse der Mikrozensus-Befragung im Mai 2003

Ob Sie untergewichtig sind, können Sie mit Hilfe des BMI – Body-Mass-Index – errechnen. Der BMI errechnet sich aus Ihrem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch das Quadrat Ihrer Körpergröße.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat eine Einteilung des Körpergewichtes nach BMI vorgenommen:

Kategorie BMI
Untergewicht < 18,5
Normalgewicht 18,5-24,9
Übergewicht 25,0-29,9
Adipositas Grad I 30-34,9
Adipositas Grad II 35-39,9
Schwere Adipositas Grad III > 40

Altersabhängige Definition eines wünschenswerten BMI nach dem National Research Council (USA) [1]

Altersgruppe BMI-Untergrenze* BMI-Obergrenze* Idealgewicht
(Mann)
Idealgewicht
(Frau)
19-24 Jahre 19 24 22 20
25-34 Jahre 20 25 22-22,5 20-21,5
35-44 Jahre 21 26 23-23,5 22-22,5
45-54 Jahre 22 27 24-24,5 23-23,5
55-64 Jahre 23 28 24,5-24,9 24-24,5
> = 65 Jahre 24 29 24,9 24,9

*National Research Council (NRC)

Menschen mit einem Körpergewicht unterhalb des "wünschenswerten BMI" (siehe Angaben zu "minimal") haben eine geringere Lebenserwartung, da Untergewicht die Entstehung zahlreicher Folgeerkrankungen verursacht, die zum Teil Altersprozesse beschleunigen.

Besonders gefährdet für kardiovaskuläre Erkrankungen sind dünne Menschen mit viel Bauchfett.
Dünne Frauen (BMI< 22,5) mit einem besonders hohen Bauchfettanteil (WHR** >0,85) haben eine 2,4-fach höhere Sterberate als Frauen mit gleichem BMI, aber wenig Bauchfett (WHR** < 0,77).
Mit einem BMI von 22,3 bis 25,1 war die Sterberate 1,6-fach, mit einem BMI über 25,2 um den Faktor 1,5 erhöht [2].

**WHR – waist-hip ratio = Taille-Hüft-Index.

Ob Sie ein sogenannter Apfel- oder Birnentyp sind, können Sie mit dem Test "Taille-Hüft-Verhältnis" selbst feststellen.

Test – Bin ich untergewichtig?

Literatur

  1. National Research Council (USA): Diet and Health. Implications for Reducing Chronic Disease Risk. National Academy Press, Washington D.C. (1989)
  2. Zhang X, Shu XO, Yang G, Li H, Cai H, Gao YT, Zheng W.
    Abdominal adiposity and mortalilty in Chinese women.
    Arch Inern Med 2007 May;167(9):886-92