EUCELL Kundenservice / Bestell-Hotline
Tel +49 (5042) 940 - 660 oder 0800 - 1 38 23 55 (gebührenfrei aus Deutschland)
Fax +49 (5042) 940 - 620
Unser EUCELL Kundenservice ist montags bis samstags von 08:00 bis 20:00 Uhr für Sie da.
Tel +49 (5042) 940 - 660 oder
0800 - 1 38 23 55 (gebührenfrei aus Deutschland)
Fax +49 (5042) 940 - 620
Unser EUCELL Kundenservice ist montags bis samstags von 08:00 bis 20:00 Uhr für Sie da.
Tel +49 (5042) 940 - 670 oder 0 800 - 3 38 23 55 (gebührenfrei aus Deutschland)
Fax +49 (5042) 940 - 238
Unser Team vom EUCELL Gesundheitsservice erreichen Sie montags bis freitags von 08:00 bis 16:00 Uhr.
Hannoversche Straße 24
D-31848 Bad Münder
Tel +49 (5042) 940 - 660
Fax +49 (5042) 940 - 238
Die Zufuhrempfehlungen der Vitamin A-Vorstufe Beta-Carotin entspricht der Empfehlung von Vitamin A. Als Vitamin A werden natürliche und synthetische Verbindungen mit chemisch ähnlicher Struktur, jedoch unterschiedlicher biologischer Wirksamkeit bezeichnet. Die Vitamin A-Verbindung Retinol weist die höchste biologische Wirksamkeit auf. Zur Vereinfachung wird daher oftmals Vitamin A mit Retinol gleichgesetzt.
Unabhängig der Provitamin A-Wirkung hat die DGE für Beta-Carotin unter krankheitsvorbeugenden Aspekten eine wünschenswerte Zufuhr von 2 bis 4 mg pro Tag abgeleitet.
Die Zufuhrempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gelten für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Da die Verbindungen von Vitamin A eine unterschiedliche biologische Wirksamkeit aufweisen werden die DGE-Empfehlungen in Retinol-Äquivalenten angegeben.
Die Empfehlungen richten sich an gesunde normalgewichtige Menschen und unterscheidet sich zwischen den Geschlechtern sowie zwischen den Altersklassen. Sie beziehen sich nicht auf die Versorgung von Kranken und Genesenden. Der individuelle Bedarf kann (z. B. wg. Ernährungsweise, Genussmittelkonsum, Dauermedikation etc.) somit über den Zufuhrempfehlungen der DGE liegen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die geschlechterabhängigen Zufuhrempfehlungen der DGE für verschiedene Altersklassen sowie die sichere tägliche Höchstmenge für Vitamin A dargestellt.
Alter | Retinol | |||
---|---|---|---|---|
mg-Äquivalent a/Tag | mg-Äquivalent a/MJ b (Nährstoffdichte) | |||
m | w | m | w | |
Säuglinge | ||||
0 bis unter 4 Monate c | 0,5 | 0,25 | 0,26 | |
4 bis unter 12 Monate | 0,6 | 0,20 | 0,21 | |
Kinder | ||||
1 bis unter 4 Jahre | 0,6 | 0,13 | 0,14 | |
4 bis unter 7 Jahre | 0,7 | 0,11 | 0,12 | |
7 bis unter 10 Jahre | 0,8 | 0,10 | 0,11 | |
10 bis unter 13 Jahre | 0,9 | 0,10 | 0,11 | |
13 bis unter 15 Jahre | 1,1 | 1,0 | 0,10 | 0,11 |
Jugendliche und Erwachsene c | ||||
15 bis unter 19 Jahre | 1,1 | 0,9 | 0,10 | 0,11 |
19 bis unter 25 Jahre | 1,0 | 0,8 | 0,09 | 0,10 |
25 bis unter 51 Jahre | 1,0 | 0,8 | 0,10 | 0,10 |
51 bis unter 65 Jahre | 1,0 | 0,8 | 0,11 | 0,11 |
65 Jahre und älter | 1,0 | 0,8 | 0,12 | 0,12 |
Schwangere | ||||
Ab 4. Monat | 1,1 | 0,12 | ||
Stillende d | 1,5 | 0,14 |
a 1 mg Retinol-Äquivalent = 6 mg all-trans-ß-Carotin = 12 mg anderer Provitamin A-Carotinoide = 1 mg Retinol = 1,15 mg all-trans-Retinylacetat = 1,83 mg all-trans-Retinylpalmitat; 1 IE = 0,3 µg Retinol
b Berechnet für Erwachsene und Jugendliche mit überwiegend sitzender Tätigkeit (PAL-Wert 1,4)
c Schätzwert
d Circa 70 µg Retinol-Äquivalente Zulage pro 100 g sezernierte Milch
Die Zufuhrempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gelten für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Da die Verbindungen von Vitamin A eine unterschiedliche biologische Wirksamkeit aufweisen werden die DGE-Empfehlungen in Retinol-Äquivalenten angegeben.
Die Empfehlungen richten sich an gesunde normalgewichtige Menschen und unterscheidet sich zwischen den Geschlechtern sowie zwischen den Altersklassen. Sie beziehen sich nicht auf die Versorgung von Kranken und Genesenden. Der individuelle Bedarf kann (z. B. wg. Ernährungsweise, Genussmittelkonsum, Dauermedikation etc.) somit über den Zufuhrempfehlungen der DGE liegen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die geschlechterabhängigen Zufuhrempfehlungen der DGE für verschiedene Altersklassen sowie die sichere tägliche Höchstmenge für Vitamin A dargestellt.
Alter | Retinol | |||
---|---|---|---|---|
mg-Äquivalent a/Tag | mg-Äquivalent a/MJ b (Nährstoffdichte) | |||
m | w | m | w | |
Säuglinge | ||||
0 bis unter 4 Monate c | 0,5 | 0,25 | 0,26 | |
4 bis unter 12 Monate | 0,6 | 0,20 | 0,21 | |
Kinder | ||||
1 bis unter 4 Jahre | 0,6 | 0,13 | 0,14 | |
4 bis unter 7 Jahre | 0,7 | 0,11 | 0,12 | |
7 bis unter 10 Jahre | 0,8 | 0,10 | 0,11 | |
10 bis unter 13 Jahre | 0,9 | 0,10 | 0,11 | |
13 bis unter 15 Jahre | 1,1 | 1,0 | 0,10 | 0,11 |
Jugendliche und Erwachsene c | ||||
15 bis unter 19 Jahre | 1,1 | 0,9 | 0,10 | 0,11 |
19 bis unter 25 Jahre | 1,0 | 0,8 | 0,09 | 0,10 |
25 bis unter 51 Jahre | 1,0 | 0,8 | 0,10 | 0,10 |
51 bis unter 65 Jahre | 1,0 | 0,8 | 0,11 | 0,11 |
65 Jahre und älter | 1,0 | 0,8 | 0,12 | 0,12 |
Schwangere | ||||
Ab 4. Monat | 1,1 | 0,12 | ||
Stillende d | 1,5 | 0,14 |
a 1 mg Retinol-Äquivalent = 6 mg all-trans-ß-Carotin = 12 mg anderer Provitamin A-Carotinoide = 1 mg Retinol = 1,15 mg all-trans-Retinylacetat = 1,83 mg all-trans-Retinylpalmitat; 1 IE = 0,3 µg Retinol
b Berechnet für Erwachsene und Jugendliche mit überwiegend sitzender Tätigkeit (PAL-Wert 1,4)
c Schätzwert
d Circa 70 µg Retinol-Äquivalente Zulage pro 100 g sezernierte Milch
0800 - 1 38 23 55 0800 - 1 38 23 55
(gebührenfrei aus Deutschland)
Ausland:
+49 - 5042 940 660 +49 - 5042 940 660
Eucell Gesundheitsservice
Eucell Ernährungscoach
Versandbedingungen
Rücksendung
Versandpartner innerhalb Deutschlands